Marktplatz
Welche Potentiale birgt die nachhaltige Waldbewirtschaftung?
Sogenannte CO2-Zertifikate aus Klimaprojekten im Bereich Wald und Holz können auf dem verpflichtenden oder freiwilligen Markt zur Emissions-Kompensation verkauft bzw. gekauft werden. Klimaprojekte im Wald gehen mit einer Vorratserhöhung des Holzes einher und stehen im Widerspruch zu den empfohlenen Anpassungsmassnahmen des Waldes an den Klimawandel. Wird jedoch das Holz geerntet und in einer Kaskadennutzung eingesetzt, kann Kohlenstoff länger dem natürlichen Kohlenstoff-Kreislauf entzogen werden, gleichzeitig sinkt die Senkenleistung des Waldes und der Waldeigentümer wird in der CO2-Wertschöpfung nicht miteinbezogen. Wird mehr Holz genutzt als nachwächst, werden die Holzvorräte abgebaut und der Wald wird zu einer CO2-Quelle. Hinzu kommt die Vermittlung einer trügerischen Lösung durch die CO2-Zertifikate und es findet eine Ablenkung von der eigentlichen Aufgabe der Emissionsreduktion statt.
Der Beitrag des Waldes an die Minderung des Treibhauseffektes wird oftmals überschätzt, ebenso wird der Klimaschutzleistung von Holz nicht genug Rechnung getragen. Durch die Sequestrierung von Kohlendioxid und die Speicherung von Kohlenstoff in Wald und Holz kann die Atmosphäre zeitweilig entlastet werden. Mit der Verwendung von Holz anstelle anderer Materialien und Brennstoffe können weitere Treibhausgasemissionen gar vermieden werden. Die vorliegenden Semesterarbeit befasst sich mit dem Potential der Klimaleistungen von Wald und Holz – Sequestrierung, Speicherung und Substituierung von CO2. Weiter soll die derzeitige Inwertsetzung dieser Klimaleistungen untersucht werden. Ziel der Arbeit ist ein Überblick der gegenwärtigen klimapolitischen Lage sowie der heute möglichen Inwertsetzung der Klimaleistung des Waldes zu bieten. Ebenso sollen Alternativen zu den heutigen CO2-Zertifikaten aus dem Wald aufgezeigt werden, welche die Schweizer Waldeigentümer motivieren sollen, ihren Wald nachhaltig zu bewirtschaften und die Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz zu fördern. Die Semesterarbeit basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche sowie auf den gewonnenen Erkenntnissen durch die geführten Interviews mit Experten.